Ladies and gentlemen,
thank you for the invitation to attend this high level meeting on mining and metallurgy in the EU context.
A short remark of introduction first.
By trade I am a physicist and a long serving member of the Saxon state assembly.
Simultaneously, I have also represented the State of Saxony within the European Committee of the Regions for 9 years now.
In this capacity, I put forward the opinion on the future of the European industrial policy, which the Committee of the Regions plenary adopted after an intensive debate unanimously.
It claims that the regulations of the EU should make sure, that quality jobs can be created by industrial enterprises in all European regions.
Saxony has a long industrial history with ups and downs as you can imagine.
In the wake of the German reunification our economy collapsed.
In the fields of brown coal mining and textile industry we lost 10 thousands of jobs virtually overnight.
We had to start from scratch again.
The State of Saxony created an industry and entrepreneur friendly environment that, together with structural funds of the European Union, triggered a number of founding initiatives and attracted inward investment.
Therefore the average Saxon enterprise is less then 30 years old, innovative, flexible, knowledge-based and of small or medium size.
.
Our strengths now are engineering, electronics, microchip production and mobility.
Currently we are working on our KET´s projects like electro mobility, autonomous driving, artificial intelligence and advanced materials.
Smart specialization is our principle.
But entering the new world of digitalization, coding and implementing the strategy “glass fiber to every home” is only one side of the coin.
In addition you need the necessary hard ware and the material this hardware is made of.
What during the last industrial revolution was coal and steel is now Lithium, Cobalt, Nickel, Manganese, Tungsten and Indium.
Of course, you can buy these materials on the global commodity markets.
We decided to adopt our Saxon Raw Material Strategy which stresses the development of our own resources.
We want to minimize our dependency on the raw material market, which leaves us vulnerable to disruptions and use our local expertise in mining and recycling, create regional value and secure jobs.
Saxon has been mining country for 1.000 years.
The first gold rush in our Ore-mountains region happened in the 12.century for Tin, Iron and Copper, the second one in the 15.century for Silver and the third in the 20.century for Uranium.
More than 25 percent of the nuclear weapon of the former Soviet Union, were built from yellow cake, extracted from the Ore Mountains.
Our mining policy is focused on innovation in the field of primary materials as well as from secondary sources, the creation of closed value chains, and sustainable technologies.
A number of technical universities, academics and non-university research institutes are committed to research and development, teaching students the capability and competence they need and raiseing the knowledge- based awareness of the importance of raw materials in developing our economy.
The Freiberg University of resources is our leading institution.
One of our key assets is the acceptance of ore-mining activities among the regional population.
The valorization of our domestic mineral wealth has made good progress. 61 exploration projects are currently approved, 20 of them are active, 3 on Lithium. The magnitude of our biggest Lithium deposit is 6,5 times the current annual Lithium requirement globally.
Several companies got licenses for exploration, extraction as well as mining proprietorship.
The following slides show you concrete activities in extending and maintaining the raw materials value chain.
A new Flourspar mine got opened. It is a model for advanced underground mining and preprocessing, smart processing and zero waste production.
Another case study is on Tin.
A company working profitable along the value chain from exploration to mine development, valorizing by-products, extensive composite research and environment friendly smelter technology.
One of our key projects is RHOSA 3.
It compiles all existing data connected with mining projects, geological resources, ancient and more modern technologies and makes it accessible for science, economy and administration.
In Saxony, we regard raw materials, its mining and metallurgy as regional innovation driver and are supportive of new projects.
You can see this on the chart.
Nevertheless there are challenges to be dealt with.
Tightened environmental legislation, extended rights of participation, lack of legal certainty, huge investment costs and long periods of amortizations are hampering the progress in raw material production.
We should not rest to address the potential areas of conflict.
Although we agree, that the exploration and utilization of our native European natural resources is essential for fostering digitalization and innovation in a reliable and sustainable way, we should do more to raise the awareness among the EU member states and the commission about.
I hope that our MIREU conference here in Leon, delivers new momentum and closes ranks between the mining regions.
Samstag, 19. Januar 2019
Statement zur Sächsischen Bergbaustrategie gehalten auf der MIREU Konferenz am 15.1.2019 in Leon, Spanien
Donnerstag, 1. Februar 2018
Heinz Lehmann vertritt den Ausschuss der Regionen beim Wettbewerbsfähigkeitsrat in Sofia
In Vertretung des Präsidenten des Ausschusses der Regionen (AdR), Karl-Heinz Lambertz, stellte Heinz Lehmann, Mitglied des sächsischen Landtages, am 1.2.2018 die Positionen des AdR zur Industriepolitik auf dem informellen Wettbewerbsfähigkeitsrat in Sofia vor. Er stützte sich dabei auf die von ihm vorgelegte Stellungnahme „Eine europäische Industriestrategie: Rolle und Perspektive der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften“. Lehmann unterstützt einen raumbezogenen Ansatz der europäischen Industriepolitik. Die Lebensqualität in allen Regionen, städtisch, ländlich, zentrumsnah oder -fern, werde vom Vorhandensein qualifizierter Arbeitsplätze bestimmt und diese gelte es, überall zu fördern. Insbesondere gehe es um die industriellen KMU, die in allen Regionen entstehen und wachsen sollen.
Vehement forderte Heinz Lehmann, dass Rechtsetzungsprojekte der Kommission in allen Politikbereichen auf mögliche Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung zu prüfen seien. Zudem war ihm ganz wichtig, dass die europäische Industrie unbedingt ihre Technologiesouveränität bewahren oder wiedererlangen müsse.
Die für Industriepolitik zuständige Kommissarin Elżbieta Bieńkowska brachte nach der Mitteilung der Kommission zur Industriepolitik drei Botschaften für den Rat mit:
1. Es gehe jetzt um die Umsetzung der Strategie zur Industriepolitik.
2. Es gelte beim zukünftigen Mehrjährigen Finanzrahmen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
3. Die Vision für eine langfristige Industriepolitik sei notwendig.
Der deutsche Vertreter, Markus Heß, setzte sich für eine Industriestrategie bis 2030 ein. Er bezog sich dabei auf ein Non-Paper, das Deutschland und Luxemburg gemeinsam erarbeitet haben. Es gehe darum, für Europa wichtige Schlüsseltechnologien zu fördern. Dazu zähle auch die von Herrn Lehmann erwähnte Mikroelektronik.
Markus Heß beschrieb fünf Handlungsfelder:
1. Umfassende Betrachtung der Digitalisierung mit ihren Auswirkungen in allen Bereichen
2. Zukunft der Mobilität, z.B. mit alternativen Energien
3. „grüne“ Technologien, Bewahrung der Führungsrolle der europäischen Industrie
4. Dekarbonisierung
5. Ausbildungsoffensive im Bereich digitaler Bildung
Der Fachkräftemangel oder ganz konkret das Fehlen von digitalen Kompetenzen zog sich wie ein roter Faden durch die Debatte. Von nahezu allen Mitgliedstaaten wurden hier vermehrte und auch gemeinsame Anstrengungen gefordert: vom Kindergarten bis zur Universität. Für den österreichischen und den Schweizer Vertreter war eine Aufwertung der dualen Bildung von besonderer Wichtigkeit.
Ein weiterer Diskussionsstrang bezog sich auf neue Geschäftsmodelle, von denen man zurzeit noch nicht sagen könne, wie sie letztlich aussehen werden, nur den Wandel könne man schon jetzt beobachten.
Am Rande sei noch bemerkt, dass Frankreich eine Kohlendioxidsteuer in Erwägung zieht und Ungarn darauf aufmerksam machte, dass nicht mehr die großen deutschen Automobilkonzerne das meiste Geld in Forschung und Entwicklung investieren würden, sondern heute Amazon auf dem ersten Platz stehe, Volkswagen folge erst auf Platz 6.
Die Mitgliedstaaten betonten, dass es wichtig ist, die Industriepolitik auf die Agenda gesetzt zu habe. Nur müsse sie dort auch bleiben und mit Maßnahmen untersetzt werden. Es wurde die Befürchtung geäußert, dass über dem Brexit und den Neuwahlen zum Europaparlament die Industriepolitik ihren Rang wieder verlieren könne.
Vehement forderte Heinz Lehmann, dass Rechtsetzungsprojekte der Kommission in allen Politikbereichen auf mögliche Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung zu prüfen seien. Zudem war ihm ganz wichtig, dass die europäische Industrie unbedingt ihre Technologiesouveränität bewahren oder wiedererlangen müsse.
Die für Industriepolitik zuständige Kommissarin Elżbieta Bieńkowska brachte nach der Mitteilung der Kommission zur Industriepolitik drei Botschaften für den Rat mit:
1. Es gehe jetzt um die Umsetzung der Strategie zur Industriepolitik.
2. Es gelte beim zukünftigen Mehrjährigen Finanzrahmen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
3. Die Vision für eine langfristige Industriepolitik sei notwendig.
Der deutsche Vertreter, Markus Heß, setzte sich für eine Industriestrategie bis 2030 ein. Er bezog sich dabei auf ein Non-Paper, das Deutschland und Luxemburg gemeinsam erarbeitet haben. Es gehe darum, für Europa wichtige Schlüsseltechnologien zu fördern. Dazu zähle auch die von Herrn Lehmann erwähnte Mikroelektronik.
Markus Heß beschrieb fünf Handlungsfelder:
1. Umfassende Betrachtung der Digitalisierung mit ihren Auswirkungen in allen Bereichen
2. Zukunft der Mobilität, z.B. mit alternativen Energien
3. „grüne“ Technologien, Bewahrung der Führungsrolle der europäischen Industrie
4. Dekarbonisierung
5. Ausbildungsoffensive im Bereich digitaler Bildung
Der Fachkräftemangel oder ganz konkret das Fehlen von digitalen Kompetenzen zog sich wie ein roter Faden durch die Debatte. Von nahezu allen Mitgliedstaaten wurden hier vermehrte und auch gemeinsame Anstrengungen gefordert: vom Kindergarten bis zur Universität. Für den österreichischen und den Schweizer Vertreter war eine Aufwertung der dualen Bildung von besonderer Wichtigkeit.
Ein weiterer Diskussionsstrang bezog sich auf neue Geschäftsmodelle, von denen man zurzeit noch nicht sagen könne, wie sie letztlich aussehen werden, nur den Wandel könne man schon jetzt beobachten.
Am Rande sei noch bemerkt, dass Frankreich eine Kohlendioxidsteuer in Erwägung zieht und Ungarn darauf aufmerksam machte, dass nicht mehr die großen deutschen Automobilkonzerne das meiste Geld in Forschung und Entwicklung investieren würden, sondern heute Amazon auf dem ersten Platz stehe, Volkswagen folge erst auf Platz 6.
Die Mitgliedstaaten betonten, dass es wichtig ist, die Industriepolitik auf die Agenda gesetzt zu habe. Nur müsse sie dort auch bleiben und mit Maßnahmen untersetzt werden. Es wurde die Befürchtung geäußert, dass über dem Brexit und den Neuwahlen zum Europaparlament die Industriepolitik ihren Rang wieder verlieren könne.
Samstag, 27. Januar 2018
Tanzania has ‘70pc’ of cases at AU court
Tanzania has emerged the biggest beneficiary of the African Union’s human rights court in Arusha with the host nation accounting for at least 70 per cent of applications that have been received up to date, it has been revealed.
In Summary
The Arusha-based African Court of Human and People’s Rights has received 120 cases since it started operations a decade ago
Zephania Ubwani @ubwanizg3 news@tz.nationmedia.com
Arusha. Tanzania has emerged the biggest beneficiary of the African Union’s human rights court in Arusha with the host nation accounting for at least 70 per cent of applications that have been received up to date, it has been revealed.
The Arusha-based African Court of Human and People’s Rights (AfCHPR) has received 120 cases since it started operations a decade ago, according to deputy registrar Nouhou Diallo.
“Over 120 cases have been received up to now. Most of them are from Tanzania,” he told a delegation of parliamentarians from Germany who visited the Court on Thursday.
Mr Diallo said the court appreciated the cooperation it was getting from Tanzania and Germany.
Tanzania ratified the protocol that established the Court on February 10, 2006 and signed a declaration that allowed individuals and NGOs to access it directly on March 10th the same year.
The Court, a judicial organ of the African Union, was established in 1998 and operationalised in 2006 to determine cases pertaining to violation of human and people’s rights in Africa.
Mr Diallo said 32 of the applications received have been disposed of, 32 others finalised and a few others pending or transferred to the Banjul-based African Commission on People’s and Human Rights.
“One of our challenges is that the judges are not residents in Arusha not like in the European Court. They come for the cases only,” he said.
Only 30 out of the 55 AU states have ratified the protocol which established it.
“At the Court we are doing what we can do,” he said, noting that AfCHPR appreciated the firm support it was getting from Germany as well as Tanzania.
The leader of the seven-person parliamentarians from Germany Saxony State Heinz Lehmann emphasised that his country was keen to see a politically stable Africa.
The delegation from the ruling Christian Democratic Union (CDU) stressed the maintenance of human rights cannot be taken for granted in both Africa and Europe.
“There is a huge amount of interest from our side to learn more about Tanzania as a supporter of the Protocol to the African Charter on Human and People’s Rights,” he said.
The team is currently visiting the country, including the GIZ projects and the East African Community. It has also met officials of the Tanganyika Law Society (TLS) and the Judiciary.
On Wednesday, the deputy registrar told a visiting delegation from Kenya that that cases are filed at the Court by aggrieved parties from all over the continent after exhausting all local remedies.
Quelle: The Citizen
In Summary
The Arusha-based African Court of Human and People’s Rights has received 120 cases since it started operations a decade ago
Zephania Ubwani @ubwanizg3 news@tz.nationmedia.com
Arusha. Tanzania has emerged the biggest beneficiary of the African Union’s human rights court in Arusha with the host nation accounting for at least 70 per cent of applications that have been received up to date, it has been revealed.
The Arusha-based African Court of Human and People’s Rights (AfCHPR) has received 120 cases since it started operations a decade ago, according to deputy registrar Nouhou Diallo.
“Over 120 cases have been received up to now. Most of them are from Tanzania,” he told a delegation of parliamentarians from Germany who visited the Court on Thursday.
Mr Diallo said the court appreciated the cooperation it was getting from Tanzania and Germany.
Tanzania ratified the protocol that established the Court on February 10, 2006 and signed a declaration that allowed individuals and NGOs to access it directly on March 10th the same year.
The Court, a judicial organ of the African Union, was established in 1998 and operationalised in 2006 to determine cases pertaining to violation of human and people’s rights in Africa.
Mr Diallo said 32 of the applications received have been disposed of, 32 others finalised and a few others pending or transferred to the Banjul-based African Commission on People’s and Human Rights.
“One of our challenges is that the judges are not residents in Arusha not like in the European Court. They come for the cases only,” he said.
Only 30 out of the 55 AU states have ratified the protocol which established it.
“At the Court we are doing what we can do,” he said, noting that AfCHPR appreciated the firm support it was getting from Germany as well as Tanzania.
The leader of the seven-person parliamentarians from Germany Saxony State Heinz Lehmann emphasised that his country was keen to see a politically stable Africa.
The delegation from the ruling Christian Democratic Union (CDU) stressed the maintenance of human rights cannot be taken for granted in both Africa and Europe.
“There is a huge amount of interest from our side to learn more about Tanzania as a supporter of the Protocol to the African Charter on Human and People’s Rights,” he said.
The team is currently visiting the country, including the GIZ projects and the East African Community. It has also met officials of the Tanganyika Law Society (TLS) and the Judiciary.
On Wednesday, the deputy registrar told a visiting delegation from Kenya that that cases are filed at the Court by aggrieved parties from all over the continent after exhausting all local remedies.
Quelle: The Citizen
Mittwoch, 24. Januar 2018
Europe's industry strategy needs a stronger territorial dimension for the new age
Industry is vitally important for Europe's regions and cities providing 50 million jobs as well as the means for exports and innovation. Heinz Lehmann (DE/EPP), Member of the Saxony regional parliament, has therefore proposed that the EU's industrial policy strategy fully responds to current and future challenges, channels the opportunities stemming from global competitiveness and underlines the centrality of regional ecosystems in industrial modernisation.
Outlining his opinion at the European Committee of the Regions' Commission for Economic Policy yesterday, Heinz Lehmann called for 20% of GDP to be allocated to industry by 2020 and for a particular emphasis to be placed on innovation, key enabling technologies, important projects of common European interest, digitalisation and SMEs, due to their "cross-cutting significance". He also called for a place-based approach to European industrial policy, which is supported by an appropriate budget for research and innovation.
"European industry should be enshrined as a goal in the ninth Framework Programme for Research and Innovation. By raising the target from spending 3% of GDP on R&D to 3.5% by 2020 at the latest, we would be able to strengthen industry's capacity for change and innovation" Mr Lehmann said.
Looking at the competition for a range of Europe's traditional and emerging industries, the rapporteur insisted on a level playing field and highlighted that "a well-functioning single market in goods and services can facilitate the integration of companies in global value chains and is therefore essential for the success of Europe's industry." However, he also called for more flexible public procurement in order to boost innovation. According to Mr Lehmann, Europe's regions and cities should strive to support an environment that is conducive to innovation in order to improve the acceptance of industrial activities at all ages. He also places a great value on vocational training and ensuring people have the right skills and competences for modern, environmental and digitally-friendly industries.
Following an exchange with the European Commission's Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs, the draft opinion was supported by the vast majority of the Commission for Economic Policy today and is due for adoption at the March 2018 Plenary Session.
Outlining his opinion at the European Committee of the Regions' Commission for Economic Policy yesterday, Heinz Lehmann called for 20% of GDP to be allocated to industry by 2020 and for a particular emphasis to be placed on innovation, key enabling technologies, important projects of common European interest, digitalisation and SMEs, due to their "cross-cutting significance". He also called for a place-based approach to European industrial policy, which is supported by an appropriate budget for research and innovation.
"European industry should be enshrined as a goal in the ninth Framework Programme for Research and Innovation. By raising the target from spending 3% of GDP on R&D to 3.5% by 2020 at the latest, we would be able to strengthen industry's capacity for change and innovation" Mr Lehmann said.
Looking at the competition for a range of Europe's traditional and emerging industries, the rapporteur insisted on a level playing field and highlighted that "a well-functioning single market in goods and services can facilitate the integration of companies in global value chains and is therefore essential for the success of Europe's industry." However, he also called for more flexible public procurement in order to boost innovation. According to Mr Lehmann, Europe's regions and cities should strive to support an environment that is conducive to innovation in order to improve the acceptance of industrial activities at all ages. He also places a great value on vocational training and ensuring people have the right skills and competences for modern, environmental and digitally-friendly industries.
Following an exchange with the European Commission's Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs, the draft opinion was supported by the vast majority of the Commission for Economic Policy today and is due for adoption at the March 2018 Plenary Session.
Mittwoch, 15. November 2017
So geht Sächsisch – Anmerkungen zur intelligenten Spezialisierung
Liebe Kollegen, meine Damen und Herren, gegenwärtig bin ich viel unterwegs, um für meine Stellungnahme zur EU- Industriepolitik der Zukunft so viel Ideen und Erfahrungen wie möglich aufzusammeln.
Wie Sie sich denken können habe ich damit in meiner Heimatregion Sachsen begonnen, danach habe ich die Überlegungen von Ihnen, meinen Kollegen aus der ECON Kommission aufgenommen und schließlich die Vorschläge mit den nationalen und europäischen Partnern diskutiert.
Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen.
Dabei habe ich insbesondere gelernt, dass es für die Vielzahl der europäischen Regionen nicht den einen industriellen Anzug gibt, der allen passt.
Die Empfehlungen der Kommission werden in den unterschiedlichen Regionen unterschiedlich ausgelegt und angewendet.
Ich möchte mich heute auf den Aspekt der klugen Spezialisierung beschränken.
Die Empfehlung der Kommission rät den Regionen, sich bei der Wirtschaftsförderung auf die Branchen mit dem größten regionalen Wachstumspotenzial zu konzentrieren.
Ich unterschreibe alles, was gestern in Bezug auf Lappland als dünn besiedelte Region gesagt wurde
Wie geht nun v meine Heimatregion Sachsen damit um?
Nach der deutschen Wiedervereinigung war die einheimische Industrie beinahe flächendeckend zusammen gebrochen.
Das in Sachsen montierte Auto Trabant wollte keiner mehr kaufen, die Firma war binnen Kurzem insolvent. Die qualifizierten Arbeitskräfte waren arbeitslos.
Heute ist Sachsen wieder Auto-Land mit fast allen deutschen Marken und über 80.000 Beschäftigten, in 780 Zulieferfirmen und 30 Forschungsinstituten, die sich mit der Mobilität von Morgen befassen.
In Dresden läuft seit einigen Wochen der E- Golf vom Band.
Sollten wir uns also intelligent auf die Autoproduktion konzentrieren?
Sachsen hat eine lange Tradition im Maschinenbau, wo inzwischen wieder 40.000 Menschen beschäftigt sind.
Sollten wir uns intelligent auf den Maschinenbau konzentrieren?
Ähnliches kann ich von der Mikroelektronikbranche berichten, unser Silicon Saxony.
Sollten wir uns intelligent auf die Mikroelektronik konzentrieren?
Oder vielleicht auf die Kunststoffverarbeitung?
Sicherlich nicht auf die Textilindustrie - oder vielleicht doch?
Nach ihrem Niedergang in den 90er Jahren sind dort inzwischen wieder fast 9.000 Menschen tätig.
Sie verarbeiten vorzugsweise keine Baumwolle mehr sondern verspinnen und verweben hochfeste polymere, mineralische und Kohlenstoffasern für den Leichtbau. Mit einem riesigen Potenzial für die Autoproduktion, für die Luftfahrt und sogar im Baugewerbe.
Sollten wir uns vielleicht intelligent auf die Textilindustrie konzentrieren?
Vor wenigen Jahren hatten wir intensiv auf die Solarbranche gesetzt. 2.000 Jobs entstanden in der Panelproduktion und waren nach 5 guten Jahren wieder Richtung China verschwunden.
Übrig geblieben ist ein innovativer Kern von KMU der unter Benutzung chinesischer Panele erfolgreich Komplettlösungen zur Elektrifizierung zum Beispiel in Entwicklungsländern anbietet.
Sollten wir aus der Förderung der Solarbranche für immer aussteigen?
Vermutlich nicht.
Wir legen mit Blick auf die Zukunftsfestigkeit Sachsens ein besonderes Augenmerk darauf, den Strukturwandel zu gestalten, leistungsfähige Elemente der bestehenden Wertschöpfung zu erhalten und auszubauen und auf breiter Front neue Impulse für eine wissensbasierte Ökonomie zu setzen.
Ein innovationsgestütztes, überregional orientiertes Größenwachstum der bestehenden Unternehmen und die strategische Stärkung unserer innovativen Wertschöpfungsketten sind dabei wichtige Ziele.
Die Sächsische Industriepolitik unterstützt grundsätzlich alle in Sachsen ansässigen Branchen und ist offen für alle Technologien.
Dies geschieht nicht allein zwecks Vermeidung staatlich induzierter Fehlentwicklungen im Strukturwandel.
Die Offenheit ermöglicht die Förderung von Vorhaben in Bereichen, deren Entwicklung sich derzeit kaum abschätzen lässt, künftig aber durch radikale oder disruptive Innovationen bis hin zur Entstehung neuer Branchen führen kann.
Eine Einschränkung zugunsten politisch definierter Schwerpunktbranchen birgt die Gefahr, Zukunftschancen auszulassen, die abseits aktuell politisch beleuchteter Themen liegen.
In der Branchen- und Technologievielfalt sehen wir also eine besondere sächsische Stärke.
Für die Region ist es wichtig, nicht von einer Branche oder einer Technologie allein abhängig zu sein, sondern diversifizierte Stärken zu besitzen.
Zahlreiche Studien zeigen, dass eine Region umso anfälliger für exogene Schocks ist, je spezialisierter sie ist.
Besonders in Krisenzeiten hat sich die breite wirtschaftliche Basis Sachsens bewährt.
Die bisher breit angelegte Förderung hat das maximal mögliche erreicht. Eine Reduzierung des Kreises der potenziellen Zuwendungsempfänger infolge perspektivisch zurückgehender Finanz¬mittel bedarf sorgfältiger Überlegungen, die naturgemäß noch nicht abgeschlossen sein können.
Ziel der sächsischen Politik ist nicht die Zementierung der bestehenden Strukturen, sondern deren Offenheit und Fähigkeit, sich schnell und flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen.
Die Zukunft wird immer komplexer und zunehmend branchen- und technologie übergreifend.
Einzelne, früher gegeneinander abgegrenzte Technologien, verschmelzen zu hochgradig integrierten Systeminnovationen. Sie entstehen jenseits der klassischen Branchengrenzen in sogenannten konvergierenden Bereichen.
Durch das »Crossing« von Branchen und Technologien kristallisieren sich an den Schnittstellen besondere Wachstumsfelder heraus.
Dabei kommt es auch auf die Erschließung der Zukunftsfelder – als Antwort auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen – an.
Entscheidend ist zudem die Diffusion der neuesten Entwicklungen aus den sogenannten Key Enabling Technologies (KET) in die traditionellen Branchen.
Durch den Technologietransfer in andere Branchen verbreitert sich die Basis für Technologieanwendungen und es werden Synergie- Effekte erzielt.
Wir sehen hierin für die sächsische Wirtschaft große Chancen und setzen an diesen Stellen Schwerpunkte unserer Industrie- und Clusterpolitik
Liebe Kollegen wir besitzen auch in Sachsen nicht die berühmte Glaskugel, die uns die Zukunft voraus sagt.
Wir wissen nicht ob die Autos der Zukunft mit Batteriestrom oder mit der wasserstoffgespeisten Brennstoffzelle fahren werden.
Wir wollen aber nach menschlichem Ermessen, so breit aufgestellt sein um auf unterschiedliche Entwicklungen adäquat reagieren zu können und setzen auf Bildung, Forschung und Innovation, sowie auf gute Zusammenarbeit mit unseren Nachbarregionen in Tschechien und Polen.
Ich habe Ihnen die sächsische Sicht zur Strategie der intelligenten Spezialisierung vorgestellt, Ihre Regionen werden das möglicherweise ganz anders machen.
Jede Region muss ihre eigene angepasste Strategie entwerfen.
Die Junker- Initiative zur Auswahl von Pilotregionen zur intelligenten Spezialisierung begrüßen wir ausdrücklich.
Die intelligente Spezialisierung ist nur eine Facette der zukünftigen EU Industriepolitik.
Möglicherweise habe ich mit unseren sächsischen Erfahrungen einen Denkanstoß geliefert.
Ich danke ich Ihnen für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit und freue mich auf Ihren Besuch in Sachsen im nächsten Mai.
Heinz Lehmann MdL, Rovaniemi, 10.11.2017
Wie Sie sich denken können habe ich damit in meiner Heimatregion Sachsen begonnen, danach habe ich die Überlegungen von Ihnen, meinen Kollegen aus der ECON Kommission aufgenommen und schließlich die Vorschläge mit den nationalen und europäischen Partnern diskutiert.
Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen.
Dabei habe ich insbesondere gelernt, dass es für die Vielzahl der europäischen Regionen nicht den einen industriellen Anzug gibt, der allen passt.
Die Empfehlungen der Kommission werden in den unterschiedlichen Regionen unterschiedlich ausgelegt und angewendet.
Ich möchte mich heute auf den Aspekt der klugen Spezialisierung beschränken.
Die Empfehlung der Kommission rät den Regionen, sich bei der Wirtschaftsförderung auf die Branchen mit dem größten regionalen Wachstumspotenzial zu konzentrieren.
Ich unterschreibe alles, was gestern in Bezug auf Lappland als dünn besiedelte Region gesagt wurde
Wie geht nun v meine Heimatregion Sachsen damit um?
Nach der deutschen Wiedervereinigung war die einheimische Industrie beinahe flächendeckend zusammen gebrochen.
Das in Sachsen montierte Auto Trabant wollte keiner mehr kaufen, die Firma war binnen Kurzem insolvent. Die qualifizierten Arbeitskräfte waren arbeitslos.
Heute ist Sachsen wieder Auto-Land mit fast allen deutschen Marken und über 80.000 Beschäftigten, in 780 Zulieferfirmen und 30 Forschungsinstituten, die sich mit der Mobilität von Morgen befassen.
In Dresden läuft seit einigen Wochen der E- Golf vom Band.
Sollten wir uns also intelligent auf die Autoproduktion konzentrieren?
Sachsen hat eine lange Tradition im Maschinenbau, wo inzwischen wieder 40.000 Menschen beschäftigt sind.
Sollten wir uns intelligent auf den Maschinenbau konzentrieren?
Ähnliches kann ich von der Mikroelektronikbranche berichten, unser Silicon Saxony.
Sollten wir uns intelligent auf die Mikroelektronik konzentrieren?
Oder vielleicht auf die Kunststoffverarbeitung?
Sicherlich nicht auf die Textilindustrie - oder vielleicht doch?
Nach ihrem Niedergang in den 90er Jahren sind dort inzwischen wieder fast 9.000 Menschen tätig.
Sie verarbeiten vorzugsweise keine Baumwolle mehr sondern verspinnen und verweben hochfeste polymere, mineralische und Kohlenstoffasern für den Leichtbau. Mit einem riesigen Potenzial für die Autoproduktion, für die Luftfahrt und sogar im Baugewerbe.
Sollten wir uns vielleicht intelligent auf die Textilindustrie konzentrieren?
Vor wenigen Jahren hatten wir intensiv auf die Solarbranche gesetzt. 2.000 Jobs entstanden in der Panelproduktion und waren nach 5 guten Jahren wieder Richtung China verschwunden.
Übrig geblieben ist ein innovativer Kern von KMU der unter Benutzung chinesischer Panele erfolgreich Komplettlösungen zur Elektrifizierung zum Beispiel in Entwicklungsländern anbietet.
Sollten wir aus der Förderung der Solarbranche für immer aussteigen?
Vermutlich nicht.
Wir legen mit Blick auf die Zukunftsfestigkeit Sachsens ein besonderes Augenmerk darauf, den Strukturwandel zu gestalten, leistungsfähige Elemente der bestehenden Wertschöpfung zu erhalten und auszubauen und auf breiter Front neue Impulse für eine wissensbasierte Ökonomie zu setzen.
Ein innovationsgestütztes, überregional orientiertes Größenwachstum der bestehenden Unternehmen und die strategische Stärkung unserer innovativen Wertschöpfungsketten sind dabei wichtige Ziele.
Die Sächsische Industriepolitik unterstützt grundsätzlich alle in Sachsen ansässigen Branchen und ist offen für alle Technologien.
Dies geschieht nicht allein zwecks Vermeidung staatlich induzierter Fehlentwicklungen im Strukturwandel.
Die Offenheit ermöglicht die Förderung von Vorhaben in Bereichen, deren Entwicklung sich derzeit kaum abschätzen lässt, künftig aber durch radikale oder disruptive Innovationen bis hin zur Entstehung neuer Branchen führen kann.
Eine Einschränkung zugunsten politisch definierter Schwerpunktbranchen birgt die Gefahr, Zukunftschancen auszulassen, die abseits aktuell politisch beleuchteter Themen liegen.
In der Branchen- und Technologievielfalt sehen wir also eine besondere sächsische Stärke.
Für die Region ist es wichtig, nicht von einer Branche oder einer Technologie allein abhängig zu sein, sondern diversifizierte Stärken zu besitzen.
Zahlreiche Studien zeigen, dass eine Region umso anfälliger für exogene Schocks ist, je spezialisierter sie ist.
Besonders in Krisenzeiten hat sich die breite wirtschaftliche Basis Sachsens bewährt.
Die bisher breit angelegte Förderung hat das maximal mögliche erreicht. Eine Reduzierung des Kreises der potenziellen Zuwendungsempfänger infolge perspektivisch zurückgehender Finanz¬mittel bedarf sorgfältiger Überlegungen, die naturgemäß noch nicht abgeschlossen sein können.
Ziel der sächsischen Politik ist nicht die Zementierung der bestehenden Strukturen, sondern deren Offenheit und Fähigkeit, sich schnell und flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen.
Die Zukunft wird immer komplexer und zunehmend branchen- und technologie übergreifend.
Einzelne, früher gegeneinander abgegrenzte Technologien, verschmelzen zu hochgradig integrierten Systeminnovationen. Sie entstehen jenseits der klassischen Branchengrenzen in sogenannten konvergierenden Bereichen.
Durch das »Crossing« von Branchen und Technologien kristallisieren sich an den Schnittstellen besondere Wachstumsfelder heraus.
Dabei kommt es auch auf die Erschließung der Zukunftsfelder – als Antwort auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen – an.
Entscheidend ist zudem die Diffusion der neuesten Entwicklungen aus den sogenannten Key Enabling Technologies (KET) in die traditionellen Branchen.
Durch den Technologietransfer in andere Branchen verbreitert sich die Basis für Technologieanwendungen und es werden Synergie- Effekte erzielt.
Wir sehen hierin für die sächsische Wirtschaft große Chancen und setzen an diesen Stellen Schwerpunkte unserer Industrie- und Clusterpolitik
Liebe Kollegen wir besitzen auch in Sachsen nicht die berühmte Glaskugel, die uns die Zukunft voraus sagt.
Wir wissen nicht ob die Autos der Zukunft mit Batteriestrom oder mit der wasserstoffgespeisten Brennstoffzelle fahren werden.
Wir wollen aber nach menschlichem Ermessen, so breit aufgestellt sein um auf unterschiedliche Entwicklungen adäquat reagieren zu können und setzen auf Bildung, Forschung und Innovation, sowie auf gute Zusammenarbeit mit unseren Nachbarregionen in Tschechien und Polen.
Ich habe Ihnen die sächsische Sicht zur Strategie der intelligenten Spezialisierung vorgestellt, Ihre Regionen werden das möglicherweise ganz anders machen.
Jede Region muss ihre eigene angepasste Strategie entwerfen.
Die Junker- Initiative zur Auswahl von Pilotregionen zur intelligenten Spezialisierung begrüßen wir ausdrücklich.
Die intelligente Spezialisierung ist nur eine Facette der zukünftigen EU Industriepolitik.
Möglicherweise habe ich mit unseren sächsischen Erfahrungen einen Denkanstoß geliefert.
Ich danke ich Ihnen für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit und freue mich auf Ihren Besuch in Sachsen im nächsten Mai.
Heinz Lehmann MdL, Rovaniemi, 10.11.2017
(Seite 1 von 21, insgesamt 102 Einträge)
nächste Seite »